Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog

Die Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog (gfi gGmbH) ist eine Institution, die Menschen jeden Alters dabei unterstützt, mehr Klarheit und Orientierung zu finden, bessere Entscheidungen zu treffen und eine tiefere Verbindung mit der Welt und den Menschen um sie herum aufzubauen. Grundlage dafür ist das gemeinsame Philosophische Gespräch. Gleichzeitig wird das Philosophieren aber auch als Kulturtechnik, Unterrichtsmethode und Bildungsprinzip in Schulen und Kindergärten getragen. In Fort- und Weiterbildungen werden Fachkräfte und Lehrer*innen für philosophische Themen sensibilisiert und in der Moderation ergebnisoffener Gespräche zu philosophischen Fragen geschult. In der Folge hinterfragen Pädagog*innen ihr Rollenverständnis in Bezug auf Bildungsprozesse. Grund- und weiterführende Schulen hinterfragen zunehmend den starken Fokus auf Wissensvermittlung und Zielorientierung, der nach wie vor das Bildungsverständnis in Deutschland dominiert. Außerdem setzt sich die Akademie für die Berufs- und Lebensorientierung, die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), sowie eine gelingende Werte- und Demokratiebildung ein.

https://www.philosophische-bildung.de

klasse.im.puls

klasse.im.puls ist das bundesweit erste musikpädagogische Förderprogramm, das die Einrichtung von Musikklassen an bayerischen Mittel- und Realschulen unterstützt. Es wurde 2009 auf Initiative der Professur für Musikpädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gegründet und steht unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. klasse.im.puls stellt das aktive Musikmachen in den Mittelpunkt des Musikunterrichts der Sekundarstufe I. Ab der 5. Klasse erlernen die Schüler*innen im Rahmen des Musikunterrichts ein Instrument oder singen in einer Chorklasse. Die Schulen werden bei der Einführung der Musikklassen durch das klasse.im.puls-Team unterstützt, um die Durchführung in eigenständiger Weise leisten zu können. Ziel ist es, die Schüler*innen durch ein attraktives Angebot in ihrer sozialen, schulischen und persönlichen Entwicklung zu fördern und ihnen zu zeigen, welchen Wert die Musik für ihre persönliche Entwicklung darstellen kann. Neben der finanziellen Förderung neuer Musikklassen bietet klasse.im.puls Musiklehrkräften außerdem Fortbildungen und Foren zur Weiterbildung, und den Schüler*innen die Möglichkeit der Mitwirkung an unvergesslichen musikalischen Großveranstaltungen an.

https://www.klasse-im-puls.de

Forschungsstelle für Werteerziehung und Lehrer*innenbildung

Seit 2014 ist die Forschungsstelle an der Ludwig-Maximilians-Universität München ein Ort, an dem grundlegende Fragestellungen zur schulischen Werteerziehung in interdisziplinärer Perspektive und anwendungsorientiert reflektiert werden. Unter Leitung von Prof. Dr. Sabine Anselm werden internationale Lehr-, Fortbildungs- und Forschungsaktivitäten auf allen Qualifikationsstufen (für Studierende, Promovierende sowie für Lehrpersonen aus Schule und Hochschule) konzipiert und koordiniert.

www.werteerziehung.de