Hackbrett-Jugendorchester Bayern
![HaJOBa](https://www.werte-im-einklang.de/wp-content/uploads/2024/03/HaJOBa.jpg)
Leitung: Lisa Schöttl & Patrick Hollnberger
Gewählter Wert: Vertrauen
Konzerttermin: Fr., 5. April 2024, 11.00 Uhr
Ort: Alteglofsheim, Bayerische Musikakademie
Das HaJOBa unter der Organisation und Leitung von Lisa Schöttl und Patrick Hollnberger wurde 2016 gegründet, mit dem Ziel, junge Hackbrettspielende zwischen 12 und 25 Jahren zusammenzubringen, einen Raum für kammermusikalische Projekte zu bieten und durch die ungewöhnliche Besetzung, neue Klangbilder zu schaffen. Das HaJOBa probt in Projektphasen zwei- bis dreimal jährlich und erarbeitet Werke, die anschließend im Konzert aufgeführt werden.
Neben Arrangements von Modest Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“ und Edvard Griegs „Peer Gynt“-Suite u.a. wurde 2023 das erste und bisher einzige Originalwerk für Hackbrettorchester uraufgeführt: „Das Grün vergangner Gärten“ von Dorothea Hofmann, die das viersätzige Werk eigens für das HaJOBa komponiert hatte. Im Juli 2017 war das HaJOBa beim Jugendorchester-Festival AUFTAKT! der Jeunesses musicales vertreten, 2018 eröffnete es das Hackbrettfest im Gasteig, München. Seitdem konzertiert es regelmäßig im Rahmen von Konzerten der Hochschule für Musik und Theater München. Für Juni 2025 wird das HaJOBa bei einem Festwochenende anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Jumble -Jugendensembles für Neue Musik in Bayern vertreten sein.
Neben der musikalischen Bildung und der Vernetzung von Jugendlichen, die dieses besondere Instrument spielen, ist uns auch ein Anliegen, einen außerschulischen Beitrag zur Vermittlung zentraler Werte zu leisten uns somit eine Verbindung zwischen Gesellschaft und Kultur herzustellen bzw. aufrechtzuerhalten. Eine Teilnahme am Projekt hätte eine große Wirkung auf die jungen Musiker*innen in vielerlei Hinsicht: In den letzten Jahren fanden meist nur zwei große Projektphasen pro Jahr statt. Auch wenn sich viele Freundschaften über die Jahre hinweg gebildet haben, glauben wir, dass dieses Projekt die Teilnehmer*innen noch mehr und auf einer völlig neuen Ebene zusammenschweißen kann, da sie sich in viel kürzeren Abständen treffen und gemeinsam thematisch mitgestalten können.
Schule für Chorkunst München
![Schule für Chorkunst](https://www.werte-im-einklang.de/wp-content/uploads/2024/06/Schule-fuer-Chorkunst.jpg)
Leitung: Maksim Matsiushenkau
Gewählter Wert: Freundschaft
Konzerttermin: 9. Juli 2024, 19.30 Uhr
Ort: München, Herkulessaal
Die Schule für Chorkunst München unter der Leitung von Maksim Matsiushenkau wurde 2014 gegründet. Von Anfang an wurde besonders viel Wert auf eine ganzheitliche musikalische Ausbildung gelegt: Stimmbildungsstunden, zwei Chorproben in der Woche, Gehörbildungsunterricht und Notenlehre – all dies gehört standardmäßig zum Lehrstoff der Schule für Chorkunst München.
Ebenfalls eine große Bedeutung wurde stets folgenden Aspekten beigemessen: Die Förderung des musikalischen Gedächtnisses, eine große Vielfalt musikalischer Werke, die Entwicklung der Beweglichkeit der Stimme sowie die Erweiterung des Stimmumfangs und ständige Weiterentwicklung des mehrstimmigen und polyphonen Gesangs.
Seit der Gründung der Schule für Chorkunst wirken junge Sängerinnen und Sänger regelmäßig bei öffentlichen Konzerten, Festivals, Choreisen und anderen Projekten mit. So nahm der Konzertchor der Chorschule 2018 an dem internationalen „World Peace Choral Festival“ in Wien mit sehr großem Erfolg teil und trat zusammen mit dem weltberühmten Chor der Wiener Sängerknaben auf. 2021 wirkten Kinder der Schule für Chorkunst München bei den Tiroler Festspielen mit – bei Humperdincks Oper „Königskinder“.
Ein weiteres größeres Projekt, bereits zum zweiten Mal mit der Bayerischen Staatsoper, war die Kinderoper „Spring doch!“, die am 9. Dezember 2022 uraufgeführt wurde; sieben Aufführungen folgten nach der erfolgreichen Prämiere. Im November 2022 nahmen die Sängerinnen und Sänger der Schule für Chorkunst München an dem Bayerischen Chorwettbewerb teil – mit sehr gutem Erfolg – und erlangten eine Weiterleitung zum Deutschlandweiten Chorwettbewerb in Hannover. Dort nahmen sie im Juni 2023 in der Kategorie „Kinderchöre bis 16 Jahre“ teil, erreichten das Prädikat „mit sehr gutem Erfolg teilgenommen“ und wurden deutschlandweit für den 3. Platz nominiert.
Neben der ernsthaften musikalischen Arbeit haben alle Chormitglieder gemeinsam auch sehr viel Spaß, denn der Unterricht an der Schule für Chorkunst München unterstützt gleichzeitig die natürliche Entwicklung der Kinder zu gesunden, intelligenten, einfühlsamen und glücklichen Menschen.
Staatliche Realschule Zirndorf, Chorklasse
![Realschule Zirndorf](https://www.werte-im-einklang.de/wp-content/uploads/2024/03/Realschule-Zirndorf.jpg)
Leitung: Christopher Kessner
Gewählter Wert: Zusammenhalt
Konzerttermin: 22. Juli 2024
Ort: Realschule Zirndorf
Die Chorklassen bestehen aus Schülerinnen und Schüler aus je einer 5. und einer 6. Klasse. Die Eltern melden ihre Kinder bereits bei der Anmeldung an der Schule für die Chorklasse an.
Während der beiden Jahre haben die Kinder eine zusätzliche Stunde Musik, in der Chorstücke einstudiert werden. Hier lernen sie, miteinander zu singen und gegenseitig aufeinander zu hören. Zusätzlich erhalten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen Stimmbildung, um ihre individuelle Stimme zu entwickeln.
Darüber hinaus gibt es für die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Möglichkeiten, das in den Chorstunden und der Stimmbildung Gelernte zu zeigen und aufzuführen. So veranstaltet die Musikfachschaft der Realschule einmal im Jahr ein großes Konzert, bei der die Chorklassen mitwirken. Auch auf dem Fürther Weihnachtsmarkt und beim Konzert von „klasse.im.puls“ treten die Chorschülerinnen und -schüler auf.
Mittelschule St. Wolfgang Landshut, Percussionklasse
![](https://www.werte-im-einklang.de/wp-content/uploads/2024/04/Pauken.jpg)
Leitung: Jürgen Schneeberger
Gewählter Wert: Respekt
Konzerttermin: 23. Juli 2024, 10.00 Uhr
Ort: Landshut, Mittelschule St. Wolfgang
Musik gehört oft zu den schönsten Erlebnissen der Schulzeit, an die man sich auch noch Jahre später gerne zurückerinnert. Daher initiierte die Mittelschule St. Wolfgang 2020 die sogenannte „klasse.im.puls“, die die gesamte Mittelschulzeit weiterwächst. Die Einbeziehung von Rhythmus und Percussion in den Schulalltag stellt für Kinder und Jugendliche etwas ganz Besonderes dar. So wird es auch über ein Förderprogramm des Kultusministeriums unterstützt. Die neuen Bewegungserfahrungen sowie eindrucksvolle Konzerterlebnisse hinterlassen nachhaltige Erfahrungen bei den Schülerinnen und Schülern und prägen sie in ihrer weiteren individuellen Entwicklung.
Maria-Ward-Realschule Schrobenhausen, Bläserklasse
![Realschule-Schrobenhausen_II](https://www.werte-im-einklang.de/wp-content/uploads/2024/03/Realschule-Schrobenhausen_II.jpg)
Leitung: Jeanette Pobitschka
Gewählter Wert: Frieden
Konzerttermin: 22. Juli 2024, 16.00 Uhr
Ort: Schrobenhausen, Maria-Ward-Realschule
UNSERE BLÄSERKLASSE
WAS IST DIE BLÄSERKLASSE?
- Die Bläserklasse ist ein Unterrichtsmodell für die 5. bis 6. Klasse, das im normalen zweistündigen Musikunterricht verankert ist.
- Zusätzlich erhalten die Kinder in kleinen Gruppen instrumentalen Anfangsunterricht durch Instrumentallehrer der Musikschule bzw. Privatmusikerzieher.
- Von Anfang an musizieren die Kinder als Orchester im Klassenverband.
SO FUNKTIONIERT DIE BLÄSERKLASSE
- Die Anmeldung erfolgt für zwei Schuljahre mit der Einschreibung an unserer Schule.
- Die Bläserklasse kann unabhängig vom Halb- oder Ganztag gewählt werden.
- Am 1. Schultag probieren die Mädchen alle Instrumente aus. Diese sind: Querflöte, Klarinette, Saxofon, Trompete, Posaune, Tenorhorn oder Tuba.
- Lehrer und Schülerinnen entscheiden gemeinsam, welches Instrument am besten geeignet ist.
- Die Mädchen haben zu den 2 regulären Musikstunden eine weitere Musikstunde. In den regulären Musikstunden wird als Orchester zusammen gespielt. In der zusätzlichen Stunde findet der Instrumentalunterricht bei qualifizierten Instrumentallehrern statt.
KOSTEN
Die Kosten belaufen sich auf monatlich 40,- € und umfassen die Leihgebühr für das Instrument, die Instrumentenversicherung sowie den Instrumentalunterricht.
Dazu kommen einmalig 16,- € für das Bläserklassenheft. Ihr Kind möchte an der Bläserklasse teilnehmen, aber dies ist finanziell schwierig? Sprechen Sie mit uns, wir finden eine Lösung!
VORAUSSETZUNGEN
Spaß am gemeinsamen Musizieren – sonst nichts!
Alle beginnen ohne Vorkenntnisse, eine musikalische Vorbildung ist nicht nötig.
Du wolltest immer schon mal ein Instrument in die Hand nehmen und darauf spielen? Dann bist Du in der Bläserklasse genau richtig! Schon nach wenige Wochen kannst Du kleine Stücke spielen. Es wird Dir sicherlich Spaß machen, mit Deinen Mitschülerinnen gemeinsam zu musizieren und bei Konzerten die Bühne zu „rocken“!
Hier erzählt eine ehemalige Bläserklassenschülerin wie es ihr gefallen hat und spielt dir etwas vor!
…UND WAS IST DANACH?
Ab der 7. Klasse ist die kostenlose Teilnahme am Schul-Orchester sowie am Wahlfach Instrumentalunterricht möglich. Oder wie wäre es mit der Jazz-Band? Jedes Jahr gibt es unterschiedliche Möglichkeiten für alle, die Lust auf Musik haben.