Aktive Entscheidung des Ensembles zur Bewerbung

Die Musiker*innen und die Ensembleleitung tauschen sich über das Für und Wider einer Projektteilnahme aus und treffen in einem demokratischen Prozess eine Entscheidung.

Kostenfreie Workshops vor Ort

Externe Referentinnen und Referenten, von Jeunesses Musicales Bayern vermittelt, unterstützen das Ensemble in seiner Auseinandersetzung mit Wertefragen. Zwei Workshops vor Ort im Umfang von zwei halben Tagen dienen einer Einführung. Der dritte, halbtägige Workshop ist wertspezifisch ausgerichtet und abhängig von der Wahl des Ensembles. Ein vierter Workshop wird speziell für die Ensembleleitungen zur Reflexion der eigenen Rolle(n) bei der Projektbegleitung angeboten.

Gemeinsame Wahl eines zentralen Wertes

Demokratisch einigt sich das Ensemble auf einen gemeinsamen Wert, der die weitere Projektteilnahme prägt. Dieser Wert setzt den thematischen Schwerpunkt sowohl für den dritten Workshop als auch für das Projektkonzert.

Eigenständige Konzertplanung und Durchführung

Das Ensemble gestaltet unter maßgeblicher Beteiligung der Jugendlichen eine Konzertaufführung, die den gewählten Wert zum Ausdruck bringt (z.B. durch Wahl und Arrangement eines zum Wert passenden Programms, durch das Schreiben von Texten oder durch die Gestaltung von Bühne und Kostüm).

Patenschaft

Unterstützung ideeller Art erfolgt durch eine Patenperson oder -institution, die ebenfalls mit dem gewählten Wert in Verbindung gebracht werden kann bzw. diesbezüglich gesellschaftlich ein Vorbild ist.

Projektdokumentation

Die Musiker*innen gestalten eine multimediale Projektdokumentation, zum Beispiel ein Tagebuch, ein Fotoalbum, ein Video, einen Blog, einen Podcast, …

Aktive Entscheidung des Ensembles zur Bewerbung

Die Musiker*innen und die Ensembleleitung tauschen sich über das Für und Wider einer Projektteilnahme aus und treffen in einem demokratischen Prozess eine Entscheidung.

Kostenfreie Workshops vor Ort

Externe Referentinnen und Referenten, von Jeunesses Musicales Bayern vermittelt, unterstützen das Ensemble in seiner Auseinandersetzung mit Wertefragen. Zwei Workshops vor Ort im Umfang von zwei halben Tagen dienen einer Einführung. Der dritte, halbtägige Workshop ist wertspezifisch ausgerichtet und abhängig von der Wahl des Ensembles. Ein vierter Workshop wird speziell für die Ensembleleitungen zur Reflexion der eigenen Rolle(n) bei der Projektbegleitung angeboten.

Gemeinsame Wahl eines zentralen Wertes

Demokratisch einigt sich das Ensemble auf einen gemeinsamen Wert, der die weitere Projektteilnahme prägt. Dieser Wert setzt den thematischen Schwerpunkt sowohl für den zweiten Workshop als auch für das Projektkonzert

Eigenständige Konzertplanung und Durchführung

Das Ensemble gestaltet unter maßgeblicher Beteiligung der Jugendlichen eine Konzertaufführung, die den gewählten Wert zum Ausdruck bringt (z.B. durch Wahl und Arrangement eines zum Wert passenden Programms, durch das Schreiben von Texten oder durch die Gestaltung von Bühne und Kostüm).

Patenschaft

Unterstützung ideeller Art erfolgt durch eine Patenperson oder -institution, die ebenfalls mit dem gewählten Wert in Verbindung gebracht werden kann bzw. diesbezüglich gesellschaftlich ein Vorbild ist.

Projektdokumentation

Die Musiker*innen gestalten eine multimediale Projektdokumentation, zum Beispiel ein Tagebuch, ein Fotoalbum, ein Video, einen Blog, einen Podcast, …